Hammerzehe

Diese ebenfalls sehr häufig auftretende Fehlstellung der kleineren Zehen, ist sehr häufig in Kombination mit einem Hallux Valgus zu beobachten. Vorwiegend sind davon die II. und die III. Zehe betroffen.Zum Teil noch immer sind sie die Stiefkinder der Fusschirurgie. erst in letzter Zeit hat man sich intensiver mit deren Korrekturmöglichkeiten auseinandergesetzt.

Eine Hammerzehe in bereits recht weit fortgeschrittenem Stadium. Ein passives Strecken ist nur noch unter Kraftaufwand möglich.

Definition

Verkrümmung und Verkürzung der kleineren Zehen. Das Mittelgelenk steht nach oben, das Endglied steht mehr oder weniger steil nach unten und drückt gegen die Schuhsohle. Über dem Mittelgelenk bildet sich durch Reibung am Schuh häufig eine schmerzhafte Schwiele (Hühnerauge). Je nach Dauer der Fehlstellung sind die Gelenke noch mehr oder weniger beweglich.

Entstehung

Meist gehen Hammerzehen mit Spreizfüssen einher und treten vorzugsweise bei Frauen ab ungefähr dem fünfzigsten Lebensjahr auf. Sicherlich spielen dabei zu kleine oder sonst schlecht passende Schuhe eine Rolle, meist aber sind diese Probleme vererbt. Ein gleichzeitig bestehender Hallux Valgus ist häufig der direkte Auslöser einer Deformität der 2. Zehe: Drückt er diese nach aussen, weicht sie einerseits zurück und andererseits nach oben oder unten aus und verkrümmt sich dabei so, dass das Mittelgelenk nach oben und das Grundgelenk nach unten geschoben wird. Verbleibt die Zehe über Monate und Jahre in dieser Stellung, wird das Gelenk langsam steif und stark geschädigt. Auch die umgebenden Strukturen leiden, indem sie sich verkürzen und ihre Elastizität verlieren. Wie im Domino erleiden die Nachbarzehen 3 und 4 oftmals ein ähnliches Schicksal, wodurch das Tragen von Schuhen zur echten Tortur wird. Es gibt heute verschiedene Ansätze und verbesserte Implantate, die ein befriedigendes funktionelles und optisch ansprechendes Resultat der Hammerzehen-Korrektur erzielen lassen. Allen Verfahren gemeinsam ist, dass die Hammerzehe bei gleichzeitig bestehendem Hallux Valgus zusammen korrigiert werden muss. Die Nachbehandlungen sind meistens einfach, aber je nach Operation müssen während 2 bis 6 Wochen Spezialschuhe getragen und die Füsse geschont werden. Auch Physiotherapie kann hilfreich sein.

Therapie

Bewegliche Hammerzehe

Hier wird in letzter Zeit zunehmend ebenfalls eine zwar aufwendigere, jedoch schonendere, weil gelenkerhaltende Methode angewandt.

Sie kommt zum Einsatz, wenn die Mittelfussknochen des 2. bis 4. Strahles gegenüber demjenigen der Grosszehe zu lang sind. Durch die ungleiche Druck-/Kraftverteilung im Vorfuss entstehen oft zusätzlich Schmerzen unter den Köpfchen der betroffenen Mittelfussknochen. Durch deren Verkürzung kann Abhilfe geschaffen werden und die Hauptbelastungszone nach hinten verlagert werden, wo ein besseres Polster besteht.

Fixierte Hammerzehe

Versteifung des Mittelgelenkes

Das Prinzip dieses Eingriffes ist nicht neu, die Methodik und die dafür verwendeten Implantate jedoch schon. Die definitive Versteifung erfolgt in einer funktionell guten Stellung, was ein schmerzfreies und optisch schönes Resultat gewährleistet. Seit inzwischen rund 2 Jahren verwende ich dafür ein neuartiges System, bei dem ein Implantat nicht nur eingesteckt, sondern eingeschraubt wird. Zudem besteht es aus 2 Teilen, die separat je in das Grund- und Mittelglied eingeschraubt und am Schluss nach Kontrolle der Stellung zusammengesteckt werden. Durch die konische Form der Schraube im Mittelglied ist auch ein guter Halt möglich.

Hier sieht mal links das Imlplantat in zerlegtem Zustand neben einem 5 mal grösseren Modell, rechts so, wie es schlussendlich in der Zehe zu liegen kommt.

Ein Besipiel aus dem OP vor und nach dem Eingriff

Ein weiteres Beispiel vor und nach der Operation. Wie man unschwer sehen kann, wurde dieser Fuss bereits schon einmal nach althergebrachter Methode operiert mit entsprechend schlechtem Resultat (Fehlstellung und Schmerzen). Zusätzlich wurden hier der Hallux Valgus und der Digitus Quintus Varus korrigiert. Die Patientin ist jetzt glücklich und schmerzfrei, der Fuss sehr viel schöner.

PPR („Complete Plantar Plate Repair“)

Zur Stabilisierung der Zehen-Grundgelenke hat jedes Gelenk auf der Unterseite ein stabiles Band, welches ein übermässiges Strecken der Zehen nach oben verhindert. Es ist am vorderen Ende der Mittelfussknochen sowie an der Basis der Zehen-Grundglieder angewachsen. Diese Bänder können bei Spreizfüssen reissen: die betroffenen Zehen-Grundgelenke werden dann mitsamt dazugehöriger Zehe völlig instabil und können massive Beschwerden hervorrufen. Während früher gerissene Bänder kaum wieder befestigt werden konnten, hat eine innovative Firma nun eine Art „Hand-Nähmaschine für Einzelstiche“ entwickelt, die dies ermöglicht.

Der Mini-Scorpion in Natura

ppr detail

.... und wie er eingesetzt wird

Komplexere Korrektur von Hallux Valgus mit Hammerzehe und gerissener plantarer Platte 2 vor und 12 Monate nach der Operation (Naht der plantaren Platte und Versteifung des Mittelgelenkes 2)

Nachbehandlung

Bewegliche Hammerzehe

In einem Spezialschuh (dem gleichen wie bei der Nachbehandlung des Hallux Valgus) kann ab 1. postoperativem Tag bereits wieder voll belastet werden. Nach 2 Wochen darf der Schuh weggelassen werden.

Fixierte Hammerzehe

Auch in diesem Fall braucht es einen Spezialschuh, die Nachbehandlung erfolgt gleich wie im obigen Fall.

Alle oben aufgehührten Behandlungen bedürfen einer aktiven Mitarbeit der Patienten (stetiges Mobilisieren der operierten Zehen ab Operationstag nach Anleitung!)

Dr. med. Urs Graf  ·  FMH Chirurgie
c/o Physiotherapie Herrliberg  ·  Dorf 30  ·  8704 Herrliberg  ·  T +41 (0)43 277 43 88

c/o TELL Klinik Ibach  ·  Gotthardstrasse 62  ·  6438 Ibach  ·  T +41 (0)41 818 68 68  ·  E-Mail

Mobile +41 (0)79 474 60 27  ·  ACHTUNG: NICHT durchgehend bedient! Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an obengenannte Adressen.